Die Generalversammlung für das Jahr 2024 fand am Samstag, den 14. Dezember in St. Märgen statt.
Die Feuerwehr St. Märgen heißt Benjamin Hog und Leonie Schuler in ihren Reihen willkommen. Die beiden wurden 2024 neu aufgenommen. Gleichzeitig tritt Klaus Löffler nach 41 Jahren in der Einsatzabteilung in die Altersmannschaft über. Bedauerlicherweise gilt es auch einen Austritt zu verbuchen. Michael Wehrle II tritt aus der Feuerwehr St. Märgen aus. Er geht der Feuerwehr allerdings nicht ganz verloren, da er ab kommendem Jahr bei den Kameraden aus St. Peter mitwirkt.
Somit besteht unsere Feuerwehr zum neuen Jahr aus 72 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern.
Befördert wurde Andreas Waldvogel zum Löschmeister. Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden Andreas Schwär, Lukas Fehrenbach, Marcel Simon, Martin Hog, Matthäus Fehrenbach, Michael Hog und Thomas Schlegel. Benedikt Hummel, Christian Kürner und Jonas Wehrle wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Weiter wurden Casper Blender, Jan Greber, Jan Schildberg und Marcel Schick zum Feuerwehrmann befördert.
Die Kameraden Meinrad Schlegel (50 Jahre), Andreas Waldvogel (15 Jahre) und Uwe Meigel (15 Jahre) wurden für ihre Zeit im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Gemeinsam mit einem Kameraden aus der FFW St. Peter legten dieses Jahr 6 Mitglieder das Leistungsabzeichen Bronze in Breitnau ab und erhielten nun im feierlichen Rahmen ihr Abzeichen überreicht: Ben Schwär, Christian Kürner, Cora Schuler, Hannes Willmann, Justin Schuler und Simon Wehrle.
Die Feuerwehr St. Märgen blickt auf ein relativ einsatzreiches Jahr 2024 zurück, in dem durch die Teilnahme an zahlreichen Weiter- und Fortbildungen auch vieles für die zukünftige Einsatzfähigkeit unserer Mannschaft getan wurde.